prusten

prusten
prus|ten ['pru:stn̩], prustete, geprustet <itr.; hat:
die Luft mit einem schnaubenden Geräusch ausstoßen:
vor Lachen prusten.
Syn.: lachen.
Zus.: herausprusten, losprusten.

* * *

prus|ten 〈V. intr.; hat
1. schnauben, schnaufen
2. laut blasen
3. laut niesen
● vor Lachen \prusten mit einem blasenden Geräusch lachen, mit Lachen losplatzen [<mnddt. prusten; lautmalend]

* * *

prus|ten <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. prūsten, lautm.]:
1. Atemluft mit dem Geräusch des Sprudelns, Blasens od. Schnaubens heftig ausstoßen.
2. etw. prustend (1) irgendwohin blasen, spritzen.

* * *

prus|ten <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. prūsten, lautm.]: 1. Atemluft mit dem Geräusch des Sprudelns, Blasens od. Schnaubens heftig ausstoßen: vor Lachen p.; prustend aus dem Wasser auftauchen; Das Pferd ... wälzt den Rücken im losgetretenen Erdreich, das in Wolken emporstäubt und das Pferd p. macht (Frischmuth, Herrin 80). 2. etw. prustend (1) irgendwohin blasen, spritzen: jmdm. Wasser ins Gesicht p.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prusten — is a sound made by the tiger and the snow leopard, also known as chuffing or chuffle (verb and noun).[1] It is a low frequency equivalent to the purring found in domesticated cats. The animal s mouth is closed and it blows through the nostrils,… …   Wikipedia

  • prusten — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. prūsten. Dieses ist wohl eine Schallnachahmung wie anord. frysa, frusa schnauben . ✎ Glombik Hujer, H. DWEB 5 (1968), 212. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prusten — PRUSTÉN s. v. peniţă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • prusten — prusten: Das aus dem Niederd. stammende Verb (mnd. prūsten), das erst im 19. Jh. gemeinsprachliche Geltung erlangte, ist lautnachahmenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • prusten — V. (Oberstufe) Luft durch Mund und Nase hörbar ausstoßen Beispiel: Das Kind prustete vor Lachen und lenkte damit die Aufmerksamkeit aller in der Kirche versammelten Menschen auf sich …   Extremes Deutsch

  • Prusten — Le prusten est une vocalisation émise par cinq félins de la famille des Pantherinae : le jaguar, le tigre, la panthère des neiges, la panthère nébuleuse et le léopard tacheté de Bornéo. Il s’agit d’un « ouff » nasal qui émane du… …   Wikipédia en Français

  • prusten — ächzen, keuchen, laut atmen, pusten, schnauben, schnaufen; (ugs.): japsen, wiehern. * * * prusten:1.⇨schnauben(I,1)–2.⇨niesen–3.wasp.:⇨ablehnen(1) prusten 1.schnauben,schnaufen,pusten,lautatmen,Luftausstoßen 2.→lachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prusten — pru̲s·ten; prustete, hat geprustet; [Vi] Luft durch fast geschlossene Lippen pressen, sodass ein lautes Geräusch entsteht und Wasser oder Speichel aus dem Mund kommt <vor Lachen prusten; prustend aus dem Wasser auftauchen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Prusten — 1. Eck prûste (niese) deck wat, sä de Tûnegel tau n Hunne, da harr e seck upperullt. (Hildesheim.) – Hoefer, 1084; Peik, 215, 251. 2. Wen enn et Morjens nüchten pruescht, dän säd jen gooed Fru ümma: Nüchtan en Pruesch, uppen Dach en Ruesch ora ne …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prusten — prus|ten (stark schnauben) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”